Mechanische Zählwaage: Objekt des Monats im deutschen Technikmuseum

Eine mechanische Zählwaage aus den späten 1930er Jahren präsentiert das Deutsche Technikmuseum Berlin als Objekt des Monats August 2012 auf seiner Website.

Moderne elektronische Waagen lassen sich allenfalls anhand der 3 Displays (für Stückzahl, Gesamtgewicht und Stückgewicht) auf den ersten Blick als Zählwaage identifizieren. Die mechanische Zählwaage unterscheidet sich dagegen optisch weitaus deutlicher von normalen mechanischen Waagen. Das Funktionsprinzip ist mit der Dezimalwaage verwandt und wird in dem Artikel gut beschrieben:

Zählwaagen besitzen meist zwei Zählschalen, die oft an unterschiedlichen Waagebalken angebracht sind – jeweils eine Schale für 10-faches und eine Schale für 100-faches Verhältnis. Legt man also beispielsweise drei Schrauben in die eine Schale und sieben in die andere, so ist die Waage im Gleichgewicht, wenn in die Lastschale 370 Schrauben geschüttet wurden.

Viele digitale Zählwaagen verwenden heute noch bestimmte Referenz-Stückzahlen und verlangen typischerweise 5, 10, 25, 50 oder 100 Stück eines Wägeguts zur Berechnung des durchschnittlichen Stückgewichts (Referenzgewichts). Evtl. liegt der Ursprung dieser Werte in den oben genannten Verhältnissen der mechanischen Zählwaagen. Wer sich keine Referenzstückzahl vorgeben lassen möchte, kann diese bei jeder modernen Zählwaage auch frei wählen sowie – je nach Modell – ein bekanntes Referenzgewicht direkt eingeben.

Egal ob modern oder historisch: Beide Arten von Zählwaagen zählen nur richtig, wenn das Referenzgewicht stimmt. Produktionsbedingte Schwankungen des Stückgewichts können schnell zu erheblichen Fehlern führen: Würde man beispielsweise eine überdurchschnittlich schwere Schraube in die 100er-Schale der mechanischen Zählwaage legen, wäre die zum Erreichen des Gleichgewichts benötigte Anzahl an durchschnittlichen Schrauben viel zu hoch.

Bei Verwendung einer digitalen Zählwaage wird aus dem gleichen Grund empfohlen, das Referenzgewicht anhand einer möglichst großen Referenzstückzahl zu bestimmen. Da durch die Anschaffung einer Zählwaage aber das Zählen von Hand vermieden werden soll, verfügen fortschrittliche Zählwaagen über eine Funktion zur automatischen Verbesserung der Zählgenauigkeit. Hierbei wird die Stückzahl ohne zu zählen schrittweise erhöht und das durchschnittliche Stückgewicht mit jedem Schritt korrigiert. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Methode finden Sie in unserem Wägetechnik-Glossar). Die Zählgenauigkeit spricht demnach für digitale Zählwaagen, auch wenn diese nicht so schön anzusehen sind.